..das ist unsere Schule

Junge Menschen wollen mitreden – und in Baden-Württemberg bekommen sie die Gelegenheit dazu. Bei den Jugendkonferenzen im ganzen Bundesland treffen sich engagierte Jugendliche, um über aktuelle gesellschaftliche Themen zu diskutieren und ihre Ideen in die Politik einzubringen.
In zahlreichen Städten und Gemeinden Baden-Württembergs bieten Jugendkonferenzen eine Plattform, um sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen. Hier diskutieren Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und junge Erwachsene über Klimaschutz, Bildung, Digitalisierung oder soziale Gerechtigkeit. Dabei geht es nicht nur ums Reden – die Teilnehmenden erarbeiten konkrete Vorschläge, die direkt an PolitikerInnen und EntscheidungsträgerInnen weitergegeben werden.
Organisiert von den SMVen (Parler, HBG und Schiller) fand die Konferenz in Schwäbisch Gmünd vergangenen Mittwoch statt. Unsere Diskutanten erhielten viel Lob vom Oberbürgermeister und den Ehrengästen. Eine klasse Aktion unserer SMV!

Im Rahmen der Literaturtage wortReich fand am Freitag, 8. November, in der Schiller-Realschule eine besondere Schreibwerkstatt statt. Auf Einladung der Gmünder Stadtbibliothek, gestalteten die Lyrikerin Safiye Can und der Autor Hakan Akcit den sogenannten „Dichter-Club“ und boten engagierten Schülerinnen und Schülern der 10c, begleitet von Frau Huber, eine kreative Plattform. Die Schülerinnen und Schüler, die im laufenden Schuljahr ihren Werkrealschulabschluss anstreben, hatten hier die Möglichkeit, ihre sprachliche Kreativität zu entfalten und neue Ausdrucksformen zu entdecken. In der Schreibwerkstatt entwickelten die Jugendlichen durch eine Collagen-Technik aus Zeitungs- und Magazinausschnitten eigene Wortkombinationen und Gedichte. Besonders beeindruckend war die Offenheit, mit der einige Schülerinnen und Schüler – trotz ihres erst kurzen Aufenthalts in Deutschland – an das kreative Schreiben herangingen. Die Methode half ihnen, spielerisch und intuitiv Worte und Gedanken zu kombinieren. Mit dem „Dichter-Club“ schufen Safiye Can und Hakan Akcit nicht nur einen Raum für sprachlichen Ausdruck, sondern auch ein Gefühl von Zusammenhalt und gegenseitiger Inspiration.

Am vergangenen Donnerstag machte sich eine Gruppe der Schiller-Realschule, bestehend aus Siebt- bis Zehntklässlern, auf den Weg nach Stuttgart zum einzigartigen Education-Day ins SI-Zentrum. Als die Gruppe am späten Nachmittag ankam, ging es sofort ins Apollo-Theater, wo der erst zum zweiten Mal durchgeführte Education-Day stattfand. Auf ganz interessante spannende Weise lernten die Schülerinnen und Schüler, die Berufe rund um das gesamte Musical kennen. Beginnend mit der Abteilung der Schneider*innen, über die Ton- und Lichttechnik bis hin zum Orchester und der Gesamttechnik, erfuhren die Jugendlichen, welche Arbeiten hinter einem Musical stecken. Ausführlich berichteten die Angestellten, mit welcher Ausbildung sie starteten und wie sie letztlich zum Theater gelangten. Auch die Hauptdarstellerin „Tina“ war bereits bei dieser Einführung zu bestaunen. Und so war für die rund 900 Schüler und Schülerinnen, die aus ganz Deutschland angereist kamen schnell klar, dass nicht nur die Schauspieler/innen harte Arbeit leisten müssen, um ein solches Musical auf die Bühne zu bringen. Am Ende des Nachmittags durften die Jugendlichen noch Fragen stellen, welche alle mit ehrlicher Klarheit beantwortet wurden. Hier wurde aber auch klar, welch großes Interesse die Heranwachsenden für die einzelnen Berufssparten rund ums Musical haben. Nach einer einstündigen Pause stand das große Highlight, nämlich das Musical „Tina Turner“ an. Mit staunenden Augen erlebte die Gruppe die Show aus Plätzen des ersten Rangs mit genialer Sicht. Das turbulente Leben der Sängerin, beginnend bei ihrer Kindheit und endend am Höhepunkt der Karriere wurde mit Feuereifer und wahnsinnig vielen Emotionen der so jungen Zuschauer/innen mitverfolgt und beklatscht. Die Stimmung im Apollo-Theater war mitreißend und faszinierend. Am Ende des langen Tages ging es für die Gruppe der Schiller-Realschule nach Mitternacht müde, aber glücklich zurück nach Hause. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die Lehrerin Andrea Beck, die durch ihr großes Engagement und ihr schnelles Handeln bereits in den Sommerferien dieses Erlebnis für die Schiller-Realschule erst möglich machte.

Am 21.04. durfte die Klasse 5a im Live-Stream an einer Autorenlesung teilnehmen. Jährlich erhalten die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen zum "Welttag des Buches" ein Jugendbuch geschenkt.
Die Autoren und der Illustrator erzählten, wie das Buch entstand, lesen daraus vor und zeigten, wie die Illustrationen zum Buch entwickelt wurden. -Nun freuen wir uns schon sehr darauf, unser Buch in der kommenden Woche in der Buchhandlung abzuholen und endlich selbst lesen zu können. Wir wollen doch wissen wie es weitergeht.

Die beiden Schulsozialarbeiterinnen freuen sich, dass sie die Pflanzaktion zum klimagerechten Waldumbau der Stadt Schwäbisch Gmünd an die Schule holen konnten. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, 6c und 7c bekommen das einmalige Erlebnis Bäume in den Gmünder Wäldern zu pflanzen und den Wald hautnah zu erleben.
Die erste Runde fand am 07.11.2022 für die Klasse 7c statt und alle Schülerinnen und Schüler waren eifrig und tatkräftig dabei. Insgesamt wurden über 200 Jungbäume unter Anweisung von Profis eingepflanzt.
Nun durften auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a ran und pflanzten ca. 125 Eichen. Sie lernten Wichtiges über den Wald und die Natur.
Ein Kooperationsprojekt von der städtischen Musikschule, Projektgruppe New Limes e.V. und Schiller-Realschule im Verbund aus Schwäbisch Gmünd.
Kultur macht Stark...
.. und wenn Kinder und Jugendliche zu unserer Kultur beitragen, macht uns das alle stärker.
Die Projektgruppe NewLimes e.V. arbeitet seit Jahren mit der Musikschule, der Rauchbeinschule und jetzt dem Schulverbund Schiller-Realschule unter diesem Motto zusammen. Wir entwickeln für die Eingliederungsklassen (VKL) Projekte zu Themen, die uns alle angehen: Umwelt, Toleranz, Demokratie.
Wir bieten spezielle Angebote, die individuell auf die Persönlichkeiten, die Lernstufe und Bedürfnisse der neuen, jungen Gmünder eingehen und setzen sie mit Musik, bildender Kunst, Schauspiel und neuen Medien um, gestützt von Sprachspielen zum Spracherwerb.
Unser diesjähriges Projekt an der Schiller- Realschule im Verbund hat einen sehr demokratischen Grundgedanken: "Ich bin hier - ich gehöre dazu".
Unter professioneller künstlerischer Anleitung entstehen zu dem Thema Ein Raum / Mein Raum / Dein Raum künstlerische Forschungsarbeiten
Räume kennenlernen (Schülerarbeiten mit dem iPad)
Räume bauen (Dokumentiert im eigenen Forschungsbuch)
Zusammen kommt das Ganze in einem Podcast, den die Schüler produzieren: Sie erzählen von sich, ihren Interessen, führen Interviews mit Alteingesessenen und Mitschülern.
Jeder Beitrag trägt zum Miteinander bei. So macht Spracherwerb Spaß - und wir lernen alle voneinander.
Das Projekt erstreckt sich über ein gesamtes Schuljahr und integriert 2 VKL Klassen in die kreative Arbeit.
Zum Abschluss entsteht eine Performance, die Resultate aus allen drei Gruppen zusammenführt.
Beteiligte Künstler*innen: Verena Wunderlich, Pat Mueller, Uli Krug und Gerburg Maria Müller

Von Anfang Dezember 21 bis Ende Januar 22 lernten einige jugendliche Schülerinnen und Schüler der VKL-Klassen im Gmünder Hallenbad schwimmen.
Die Schiller-Realschulschule im Verbund dankt ganz herzlich für den 12stündigen Schwimmunterricht, den Herr Vetter den Kindern ermöglichte.
Es ist nicht selbstverständlich, dass ein zusätzliches Angebot gemacht werden kann, das sich ganz speziell an Jugendliche ohne Wassergewöhung richtet.
Wir freuen uns, dass nun wieder einige Jugendliche mehr den grundlegenden Bewegungsablauf können. Nun heißt es für alle: Üben, üben, üben.

Das war das Ziel, das heute Polizei, Busunternehmen und die Lehrkräfte der Schiller-Realschule im Verbund bei den fünften Klassen verfolgten. Zu Beginn gab es für jede Gruppe eine theoretische Einführung mit Videobeispielen von einem Polizisten. Obwohl einige Schüler dachten, sie wüssten bereits alles zum sicheren Busfahren, staunten sie an einigen Stellen nicht schlecht: Hinsichtlich des Anhalteweges hatten wir uns alle verschätzt!
Anschließend maschierten die 5er mit ihren Lehrerinnen zur nächsten Bushaltestelle, an der schon auf sie gewartet wurde. Die Theorie konnte nun in Teilen in der Praxis wiederholt werden. Die Schüler erkannten die Gefahr des toten Winkels. Ein Mitschüler außerhalb des Buses verschwand einfach in allen Spiegeln und wurde von der Schülerin auf dem Fahrersitz nicht mehr gesehen!
Wir wünschen unseren 5. Klässlern, dass das Wissen nachhaltig ist und sie sich auch in Zukunft so toll an die Busregeln halten wie am heutigen Tage!

"Comedy macht Schule" an der Schiller-Realschule mit Werkrealschule Schwäbisch Gmünd
Direkt und emotional erlebten im Prediger die SchülerInnen der Klassenstufen 8 bis 10 der Schiller-Realschule im Verbund Schwäbisch Gmünd mit, wie der Künstler und Jugendtrainer Osman Citirs sie mit seinem Bühnenprogramm mitnahm. Durch Stand-up-Comedy zeigte er unterhaltsam als auch mit der nötigen Glaubwürdigkeit, dass es auf jeden Einzelnen ankommt, wenn es darum geht, jegliche Form von Diskriminierung und Rassismus zu vermeiden und Demokratie zu leben. Osman Citirs möchte mithelfen, dass die Jugendlichen erkennen, wie wichtig es ist, sich in gesellschaftliche Prozesse einzubringen und Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.
Im Anschluss an das Bühnenprogramm erhielten die Klassen in Workshops ein so genanntes Live Coaching. Hier wurden die Themen des Bühnenprogramms vertieft und aufgearbeitet.
Der Künstler sprach keine Mahnungen von oben herab aus, sondern war ein Ratgeber und Initiator, der den Jugendlichen Wertschätzung entgegenbrachte.
Genau darin lag der Charme und Mehrwert der Veranstaltung. Die Jugendlichen erhielten viele Denkanstöße, wie sie ihr Leben aktiv für sich und andere positiv gestalten können, ohne Vorurteile. Gerade in der heutigen Zeit wieder ein wichtiges Anliegen

Zum gegenseitigen Kennenlernen und Ankommen gab es für die Fünftklässler der Schiller-Realschule im Verbund in der ersten Schulwoche jede Menge Aktivitäten. Auch Geschichte stand auf dem Programm. Unter dem Motto „Ein Tag unter Römern“ machten sich die SchülerInnen mit dem Schulleiter Steffen Greiner und den KlassenlehrerInnen Sabrina Hauser und Jörg Luigart vom Taubental aus auf den Weg zum Kleinkastell Freimühle in Wustenriet, um dort in der Rolle von Legionären jede Menge spielerisch zu lernen. Eine Schulhausralley mit lustigen Aufgaben folgte am nächsten Tag. Es galt z.B. die Kakteen im Schulhaus zu zählen oder herauszufinden, wie viele Vogelhäuschen im Gelände angebracht sind. Anschließendes Stockbrotgrillen im Schulhof war die Belohnung für die Mühen. Auch der kleine Schulzoo wurde besichtigt: Die SchülerInnen durften die Bartagaven auf den Arm nehmen und streicheln.
Schulchor der Schiller-Realschule

Die Musikerin Steffi Kutil nahm im Januar den selbst geschriebenen Song „Wir sind Europa“ mit Musikerinnen und Musikern, unter anderem aus den Partnerstädten der Stadt Schwäbisch Gmünd, auf.
Am Mittwoch, 20. Februar, war der Schulchor der Schiller-Realschule im Tonstudio jaM'in, um einen weiteren Teil zu dem Song beizutragen.
Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler studierten seit mehreren Wochen den Song ein. Andrea Beck, die Leiterin des Chores, probte und sang mit den Jugendlichen und trug die Energie des Songes an die Schülerinnen und Schüler weiter, so dass diese voller Freude „Wir sind Europa“ einsingen konnten. Die Euphorie hat man gespürt und gesehen.
Die Kinder strahlten, klatschen und waren begeistert von den Aufnahmen. So auch die Musikerin, die mit dem fertig gemischten Song ein Video drehen und dann veröffentlichen wird.